Unternehmen

Das Konzept der Frankfurter Saugbagger GmbH basiert auf effizienten Arbeitsabläufen. Unsere Saugbagger-Fahrer sind ausgebildete Baufachleute und haben eine große Erfahrung in den einzelnen Anwendungsgebieten. Profitieren Sie von unserer großen Erfahrung beim Einsatz von Saugbaggern. Durch qualitativ hochwertige Arbeiten schaffen wir Vertrauen. Saugbagger werden im Tiefbau, Gleisbau, bei hochsensiblen Einsätzen bei Wasser-, Kabel- oder Gasrohrbrüchen, aber auch im Garten- & Landschaftsbau (Wurzelbereich) eingesetzt. Der Ventilator erzeugt einen Luftstrom von bis zu 42.000 m³/h und einen max. Unterdruck von 55.000 Pa. Gerne beraten wir Sie telefonisch oder auch persönlich vor Ort an der Einsatzstelle.

Historie

2013

  • Gründung der Firma Frankfurter Saugbagger GmbH und der Sperzel Umweltservice GmbH & Co. KG (für Entsorgungsdienstleistungen)

2014

  • Vergrößerung der Lagerfläche in Sulzbach im Taunus
  • Erwerb des 3. Doppelturbinensaugbaggers

2015

  • Weitere Beschaffung eines Doppelturbinensaugbaggers

2016

  • Erweiterung der Büroflächen in der Eichenstraße 59

2017

  • Gründung der Tochtergesellschaft Saugbagger Süd GmbH
  • Vergrößerung des Einsatzgebietes nach Süddeutschland
  • Erwerb des 5. Doppelturbinensaugbaggers

2018

  • Anschaffung unseres 6. Doppelturbinensaugbaggers

2019

  • Anschaffung unseres 7. Doppelturbinensaugbaggers

2020

  • Anschaffung unseres 8. Doppelturbinensaugbaggers
  • Gründung der Saugbagger Klinik GmbH in Frankfurt, spezialisiert auf die Reparatur und Instandhaltung von Saugbaggern, LKW und Baufahrzeugen.

2021

  • Anschaffung unseres 9. Doppelturbinensaugbaggers

Effizienz

Unsere Saugbagger sind extrem leistungsfähige „Staubsauger“, die trockenes und flüssiges Material und selbst Steine bis zu einem Durchmesser vom 25 cm einsaugen können. Über den Nebenantrieb des Fahrzeugmotors wird die Turbine des Ventilators, die Hydraulikpumpe und der Kompressor für die Werkzeuge (Meisel, Bohrhammer, usw…) angetrieben. Die durch den Ventilator angezogene Luft strömt durch den Schlauch in den Sammelbehälter des LKW´s. Hier setzt sich das grobe Saugmaterial ab. Die Sauglauft und hierin enthaltene Staubpartikel gelangen in die Filterkammer, wo Filterpatronen dafür sorgen, dass keine Staubpartikel mit der Luft weitergezogen werden. Die so erzeugte gereinigte Luft wird durch Kanäle im Deckel des Aufbaus durch den Ventilator und die Schalldämpfer nach draußen geleitet. Das Entleeren kann in alle gängigen Abroll- und Absetzmulden durch seitliches Kippen erfolgen.

Unser Konzept basiert auf effizienten Arbeitsabläufen:

Schnell

Mit dem Saugbagger ist es im Gegensatz zur Handschachtung möglich, innerhalb von kurzer Zeit deutlich höhere Materialmengen zu bewegen.

Präzise und sorgfältig

Durch das patentierte Zyklon-Luftführungssystem entsteht eine sehr hohe und konstante Saugleistung. Es ist somit ein Dauereinsatz ohne Reinigungsaufwand aufgrund der staubfreien Abluft möglich.

Hohe Wirtschaftlichkeit

Gegenüber dem konventionellen Handaushub sparen Sie Zeit und Personalaufwand und das senkt wiederum die Kosten und schafft Zeitvorteile

Ausführungszeit in Stunden bei jeweils 4m³ Material

Saugbaggereinsatz bei normalem Boden mit Kabeln und Rohren

saugbagger-1h

1 Stunde

Handschachtung bei normalem Boden mit Kabeln und Rohren

saugbagger-12h

12 Stunden

Vorteile des Saugbaggers:

Extrem kosten- und zeiteffizient

Der Saugbagger ist bis zu 12mal schneller als Handschachtung.

Kostengünstig

Gegenüber dem konventionellen Handaushub sparen Sie Zeit und Personalaufwand.

Emissionsarm

Das Material wird direkt in den Saugbagger geleitet, sodass keine Belastungen für Mensch & Umwelt entstehen.

Sicheres Freilegen von Wurzeln, Wasser, Gas- und Stromleitungen

Unsere professionellen Baufachleute haben in den einzelnen Einsatzbereichen große Erfahrung. Die Freilegung bei Gas- und Wasserrohrbrüchen ist mit unserem 24 Stunden Service möglich.

Szenarien

Die Einsatzmöglichkeiten des Saugbaggers

Der Saugbagger kann im Gegensatz zu herkömmlichen Baggern bei schlecht zugänglichen Bereichen wie zum Beispiel auf Dächern, Gleisen und Absaugungen im Wurzelbereich effektiv saugen. Machen Sie sich ein Bild von unseren Leistungen!

Einsatzgebiete

Presse

23. November 2017, 18:00 Uhr | Saugbagger-Einsatz für Stammstrecke | Quelle: Bayerischer Rundfunk (Link zum Beitrag)

Graben mit dem Riesen-Staubsauger

In München haben die Arbeiten für die zweite Stammstrecke begonnen. Das ist allerdings nicht ganz so einfach. Denn vielerorts sind im Untergrund Leitungen verborgen, von denen niemand mehr was weis. Ein Fall für den Saugbagger.

saugbagger-im-br

2. November 2017, 08:09 Uhr | Bauarbeiten in der Innenstadt | Quelle: Süddeutsche Zeitung (Link zum Artikel)

„Der Boden unter dem Pflaster der Münchner Altstadt ist wie die Server des Internetriesen Google: Er vergisst nicht. Archäologen und Geologen können zum Beispiel aus dem, was sie bei den Bauarbeiten zur zweiten Stammstrecke im Untergrund finden, lesen wie aus einem Buch. Auch für die Ingenieure, Poliere und Baggerfahrer auf der Baustelle hinter dem Rathaus hält er immer wieder Überraschungen parat. Versorgungskabel zum Beispiel, die auf keinem Plan verzeichnet sind und deren Existenz erst bei den Aushubarbeiten zu Tage tritt.“

Mehr lesen...

„Das Problem: Der Münchner Marienhof hat eine extrem komplexe Spartenlage. Der Begriff Sparte stammt aus dem Tiefbau. Er beschreibt Leitungen aller Art, die unter der Erde verlaufen. Abwasserrohre, Kabel für die Straßenbeleuchtung, Starkstrom, Telefondrähte, eben alles, was die Stadt so braucht, um zu funktionieren, was der Mensch an der Oberfläche aber nicht sehen möchte.
Wirtschaft in München Einzelhändler leiden unter den Baustellen in der Innenstadt
Einzelhändler leiden unter den Baustellen in der Innenstadt
An nahezu jeder Ecke wird derzeit gebaggert und gebaut, viele Läden verschwinden hinter Absperrgittern. Die Folgen sind gravierend. Von Nina Bovensiepen und Pia Ratzesberger mehr …
„Vor Bettenrid sind wir auf eine solche, extrem dichte Spartenlage gestoßen“, berichtet Ulrich Axmann. Der Projektingenieur betreut die Großbaustelle für die Deutsche Bahn. Mehr als 50 Einzelrohre liegen zum Beispiel an der Ecke Schrammerstraße-Theatinerstraße im Boden. „Da kommt man nur mit dem Saugbagger schnell voran“, sagt Axmann. „Ohne den müssten wir alle Leitungen von Hand mit der Gartenschaufel freigraben.“
Tausende Leitungen mit Schippe und Spaten verlegen? Das klingt nach hundertjähriger Bauzeit. Fertigstellung im Jahr 2126 – also alles was Recht ist. Aber was soll das bitte sein, ein Saugbagger? Als „großen Staubsauger auf Rädern“ beschreibt Axmann das Spezialgerät. Seit April ist es vor Ort. Bei neugierigen Passanten hat sich die Maschine zum Publikumsliebling entwickelt. Ein rüstiger Senior aus Luzern berichtet mit breitem Grinsen, er habe seiner Frau bereits ein Foto der Maschine geschickt, mitsamt Aufschrift.
„Saugen statt Baggern“ prangt in weißen Lettern auf dem schwarzen Fahrzeuglack. Auf den ersten Blick wirkt der Saugbagger wie ein großer Lastwagen, wenig außergewöhnlich. Doch der Spruch macht viele neugierig, nicht nur den Schweizer Rentner. Dass vor der Insel Sylt schwimmende Bagger im Einsatz sind, um mit aufgesaugtem Sand vom Meeresboden der Eiland-Erosion entgegen zu wirken, ist ja selbst im fernen München schon so was wie Trivialwissen. Dass aber auch das Absaugen von festem, komprimierten Untergrund möglich ist, bringt den geneigten Laien zum Staunen.
Faustgroße Klumpen, angepresster Kies, alles, was dem Saugbagger an der Ecke Landschaftsstraße-Weinstraße vor das Schlauchende kommt und hineinpasst, löst sich durch die Saugkraft vom Untergrund. Zisch und weg. Die Materie saust empor, verschwindet im gezackten Saugschlund und landet im Abraumbehälter. Mit enormen Getöse.
Immer wieder bleiben Fußgänger stehen, gucken, halten sich die Ohren zu, ziehen die Augenbrauen staunend nach oben, zücken das Handy. Zwei Turbinen sorgen für viel Krach und für den Unterdruck, der 20 000 Liter Ansaugvolumen pro Minute erzeugt. Per Fernbedienung steuert ein Maschinenführer den Riesensaugschlauch und den Lkw.
Binnen weniger Minuten hat der Rüssel ein 60 Zentimeter tiefes Loch ausgesaugt. Blau, grün und weiß schimmern die ersten Leitungen durchs braungraue Erdreich. Dann sind sie gänzlich freigelegt – ohne dass irgendeine Baggerschaufel Gefahr gelaufen wäre, eine der Leitungen zu beschädigen. Und ohne eine einzigen Spatenstich.
Der Saugbagger ist viel schneller als der normale Bagger
Etwa dreimal so teuer wie eine herkömmliche Freilegung kommt die ausführende Baufirma der Saugbagger-Einsatz zu stehen. 167 Euro veranschlagt die Verleihfirma, pro Stunde. Das ist in etwa die Summe, die ein halbwegs solider Haushaltssauger kostet. Doch der Saugbagger ist auch in etwa fünfmal schneller als die Variante Mini-Bagger und Schaufel. Die Rechnung geht offenbar auf – für beide Seiten.
Die Frankfurter Firma hat für den weiteren Einsatz eigens eine neue Dependance gegründet. Man ist auf Wachstumskurs. Zwei weitere Riesensauger für die bisher fünf Maschinen starke Flotte sind geordert. Einer davon, ganz dem Dauereinsatz bei der Münchner Stammstrecke verpflichtet, soll eine weißblaue Lackierung erhalten. Die neue Niederlassung hat, so findet man das zumindest im Internet, ihren Sitz in „Unterführung bei München“. Eine – zumal für eine Baufirma – lässliche Freudsche Fehlleistung, die auf der Firmen-Homepage selbst inzwischen auch schon korrigiert wurde. Aber Google vergisst eben genauso wenig, wie der Boden unter Münchens Altstadt.“.

Karriere

Saugbaggerfahrer
Frankfurt
Veröffentlicht vor 3 Jahren

Kontakt

* Pflichtfelder.